Spatenstich mit Signalwirkung

Heute fand bei prächtigem Frühlingswetter der feierliche Spatenstich für AM SCHÄNZLI statt. Kräftig mit angepackt haben unter anderem Thomi Jourdan, Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft und Franziska Stadelmann, Gemeindepräsidentin von Muttenz.

Die Gesichter der Anwesenden lachten mit der Sonne um die Wette: Mehrere Jahre wurde auf diesen Moment hingearbeitet, heute nun ging das nachhaltige Stadtentwicklungsprojekt von der Planungs- in die Realisierungsphase über. Der Einladung gefolgt waren der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft Thomi Jourdan und Franziska Stadelmann, Gemeindepräsidentin von Muttenz. Mit Unterstützung von Vertretern der Immobiliendienstleisterin HRS als Projektentwicklerin und Totalunternehmerin, der Bauherrschaft Swisscanto Anlegestiftung, vertreten durch die Zürcher Kantonalbank sowie den verantwortlichen Architekten der Burckhardt Partner AG wurde der Spatenstich vollzogen.

«Hagnau-Schänzli hat Modellcharakter», sagte Regierungsrat Thomi Jourdan, Vorsteher der Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion des Kantons Basel-Landschaft und ehemaliger Muttenzer Gemeinderat, an der Veranstaltung. «Attraktive Wohn- und Gewerbeflächen an besterschlossener Lage werden Hand in Hand mit einem einzigartigen Naherholungsgebiet an der Birs entwickelt.» Die Muttenzer Gemeindepräsidentin Franziska Stadelmann strich heraus, dass die Muttenzer Bevölkerung von Anfang an aktiv miteinbezogen worden ist: «Zahlreiche Informations- und Beteiligungsveranstaltungen haben stattgefunden und dazu beigetragen, dass das Gesamtkonzept auf eine breite Akzeptanz stösst.» 
Seitens der Immobiliendienstleisterin HRS betonte Geschäftsleitungsmitglied Yves Diacon: «Unser Ziel ist es, nicht nur dringend benötigten Wohnraum zu kreieren, sondern auch inspirierende Arbeitswelten mit höchster Flexibilität. AM SCHÄNZLI bietet ideale Voraussetzungen für Menschen und Unternehmen, die urbanes Leben schätzen und gleichzeitig nachhaltige Strukturen suchen.» 
Die direkte Nachbarschaft zur Kultur- und Wirtschaftsmetropole Basel, die ausgezeichnete Verkehrsanbindung sowie der direkte Zugang zum Naherholungsgebiet an der Birs machen den Standort einzigartig. Die Fertigstellung ist ab Herbst 2027 geplant. 

Zurück